Wer bin ich?
Hinter dem Namen stecke ich – Ramona – eine junge Frau aus der wunderschönen Schweiz.
Mein Leben wird täglich bereichert (und manchmal liebevoll auf den Kopf gestellt) von meinem Sheltie Kalani und meinem Partner Timo. Außerdem findest Du mich oft im Pferdestall – sei es bei der Unterstützung von Tieren, beim Misten oder beim Verwöhnen meiner Reitbeteiligung.
Aufgewachsen bin ich auf dem Land, umgeben von unterschiedlichsten Tieren – Hunde, Katzen und viele mehr. Schon früh stand mein Berufswunsch fest: Ich wollte Tierärztin werden!
Doch als ich an der Kantonsschule ausrechnen musste, wie alt ich nach dem Studium wäre, habe ich meine Pläne geändert. Ich verliess die Kanti, machte meinen Abschluss an der Sekundarschule und absolvierte erfolgreich die Lehre zur Kauffrau EFZ. Heute arbeite ich bei einer Bank.
Trotzdem hat mich die Liebe zu den Tieren nie losgelassen. Nach einigen Weiterbildungen in meinem Beruf – und nicht zuletzt durch die Erkrankungen meiner eigenen Tiere – habe ich mich endlich entschieden, meiner Leidenschaft zu folgen.
Und so… sind wir hier.
Wie alles begann - dank Dexter
Da Timo und ich beide mit Hunden aufgewachsen sind, war für uns schnell klar: Eines Tages wird auch bei uns ein kleines Fellmönsterchen einziehen. Im Februar 2023 war es so weit – Dexter kam in unser Leben.
Schon beim ersten Besuch bei der Züchterin fiel er uns auf. Besonders in Erinnerung blieb uns folgendes: während sich alle Welpen gierig auf das Trockenfutter stürzten, sass Dexter ruhig daneben und beobachtete das Geschehen, ohne einen Bissen zu nehmen. Damals schenkten wir dem Verhalten noch wenig Bedeutung.
Kurz nach seinem Einzug bei uns frass er anfangs normal, doch nach wenigen Tagen verweigerte er das Trockenfutter vollständig. Wir versuchten es mit verschiedenen Marken, fügten frische Zutaten als Topping hinzu, doch nichts überzeugte ihn. Er nahm ein paar Happen und liess den Rest stehen. So standen wir da: mit einem Welpen, der einfach nicht essen wollte. Ich muss ehrlich gestehen – ich begann, ihn hauptsächlich mit Kausnacks zu versorgen, nur damit er überhaupt etwas zu sich nahm.
Zu meinem Geburtstag bekam ich das BARF-Buch von Nadine Wolf geschenkt. Ich verschlang es innerhalb kürzester Zeit und von da an war es um mich geschehen. Ich begann, mich intensiv mit der biologisch artgerechten Rohfütterung (BARF) auseinanderzusetzen und startete meine erste Ausbildung zur Ernährungsberaterin / BARF-Beraterin für Hunde und Katzen.
Während der Ausbildung stellte ich Dexter auf BARF um. Ab diesem Tag war Futter kein Thema mehr – er frass jede einzelne Mahlzeit mit Begeisterung. Für uns war das eine riesige Erleichterung.
Bis zu seinem tragischen Tod hat er nie wieder eine einzige Mahlzeit verweigert.
Mein Weg zur TCVM
Während meiner ersten Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen hat uns die liebe Rike Wesendahl erste Einblicke in die Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin (TCVM) gegeben. Ich fand die Thematik spannend – aber ehrlich gesagt: Es klang für mich zunächst etwas zu „chinesisch“.
Doch das änderte sich, als unser zweiter Sheltie Kalani als Welpe an Giardien erkrankte. Obwohl sich seine Verdauung mit der Zeit weitgehend stabilisierte, hatte ich das Gefühl, dass noch etwas fehlte – der letzte, entscheidende Baustein. Ich erinnerte mich an die TCVM-Unterlagen und begann erneut zu lesen. Und plötzlich war da dieses klare Gefühl: Das will ich richtig lernen! Aber nicht nur für Hunde – auch für Pferde sollte mein Wissen einsetzbar sein. So stieß ich auf die grossartige Tina Doxtader und zögerte nicht lange: Ich meldete mich zur grossen TCVM-Fachausbildung an.
Und siehe da – die Verdauungsbeschwerden von Kalani werden mit der Unterstützung durch TCVM spürbar besser. Für mich war das der Wendepunkt. Und der Beginn einer ganz neuen Sichtweise auf das Tier – als Ganzes, in seinem natürlichen Gleichgewicht.
Warum ich Ernährungsberaterin wurde
Bei meinen Recherchen rund um das Thema gesunde Hundeernährung stiess ich auf viele widersprüchliche Informationen. Manches davon wirkte auf mich schlichtweg fragwürdig. Ich bin grundsätzlich eher kritisch gegenüber Internetquellen eingestellt und wollte deshalb verlässliche, fachlich fundierte Informationen aus seriösen Quellen.
So entschied ich mich, die Ausbildung zur Ernährungsberaterin / BARF-Beraterin für Hunde und Katzen zu absolvieren. Ursprünglich war sie nur für mich selbst gedacht – genauer gesagt für Dexter, um ihn bestmöglich ernähren zu können.
Doch im Laufe der Ausbildung wurde mir immer bewusster, wie viele Tiere unter fütterungsbedingten Problemen leiden und wie viele Tierhalter:innen mit denselben Unsicherheiten kämpfen wie ich einst.
Deshalb möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung heute weitergeben und andere auf diesem Weg unterstützen.
Übrigens: Mein Wissensdurst ist kaum zu stillen – ich bilde mich laufend weiter und bin regelmässig an Seminaren, Kursen und Fachfortbildungen anzutreffen.
Ausbildungen
ab 01.2025
ab 10.2024
09.2023 - 07.2024
20.01.2025
19.01.2025
08. - 10.2024
01.2024
01.2024
09.2023
TCVM die grosse Fachausbildung für Hunde und Pferde
Tina Doxtader
Ernährungsberaterin Hund/Katze Ausbildung
Barf-Gut Akademie, Ute Wadehn
BARF-Berater / Ernährungsberater Ausbildung
THP Schule, Nadine Wolf und Rike Wesendahl
Licht am Ende des Tunnels - endlich durchblicken beim Futtermittelnachbau!
Erbicura, Rebecca Stadler
Selen in der Hundeernährungsberatung
Die Glücksbeute, Sylke
Labordiagnostik für Ernährungsberater und Tierheilpraktiker
THP Schule, Rike Wesendahl
Fütterung und Verhaltensänderung: Mythen und Fakten
THP Schule, Rike Wesendahl
Verdauungsstörungen beim Hund: Vom Symptom zur Diagnose
THP Schule, Rike Wesendahl
Kleine Fertigfuttermittelkunde - Deklarationen erkennen und verstehen
THP Schule, Swanie Simon